Verantwortlicher:
VEDES Zentralregulierung GmbH, Beuthener Str. 43, 90471 Nürnberg
(nachfolgend „VEDES“)
Im Folgenden informieren wir über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei Begründung und Durchführung der Mitgliedschaft im VEDI Club.
Sollten Sie darüber hinaus Fragen zum Datenschutz im Zusammenhang mit dem VEDI Club haben, erreichen Sie unseren Datenschutzbeauftragten:
Konzerndatenschutzbeauftragter VEDES
datenschutz@vedes.com
1. Arten personenbezogener Daten
1.1
Für die VEDI Club-Mitgliedschaft erheben wir unmittelbar die personenbezogenen Daten, die aus den Anmeldeformularen hervorgehen. Das sind insbesondere Vorname, Nachname, Straße, Hausnummer, PLZ, Ort, Land des Erziehungsberechtigten, E-Mail. Zusätzlich werden die Daten der Kinder, nämlich Geburtsdatum, Vorname, Nachname, Angabe Mädchen/Junge erhoben.
1.2
Sie können VEDES mit dem Antrag oder auch während der VEDI Club Mitgliedschaft auf freiwilliger Basis zusätzlich Ihre Handynummer angeben.
Soweit Sie uns die personenbezogenen Daten Ihrer Kinder mitteilen, so haben Sie diese über ihre Rechte in Bezug auf die personenbezogenen Daten zu informieren. Bitte informieren Sie Ihre Kinder über diese Datenschutzhinweise.
2. Verarbeitungszwecke, Rechtsgrundlagen und Drittland
2.1
Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO verarbeiten wir die Daten für die Bearbeitung, Begründung und Durchführung der VEDI Club-Mitgliedschaft. Empfänger dieser Daten sind lediglich die VEDES AG im Rahmen der Durchführung der bestimmungsgemäßen Leistungen und gegebenenfalls der von Ihnen im Rahmen der Anmeldung gewählte VEDES, VEDES point, SPIELZEUG-RING Wunschhändler, damit dieser ein Willkommensgeschenk für das VEDI Club-Mitglied bereithalten kann und das VEDI Club- Mitglied ggf. von weiteren lokalen (wunschhändlerindividuelle) Mehrwerten profitieren kann. Anhand der Altersangabe wird die Teilnahmeberechtigung überprüft. Zusätzlich soll das Willkommensgeschenk zielgruppengerecht (insbesondere altersgerecht) sein. Soweit im Laufe einer bestehenden VEDI Club-Mitgliedschaft der Wunschhändler vom Mitglied neu bestimmt wird, werden die Daten an den jeweils neu gewählten Wunschhändler übermittelt, damit auch weiterhin lokale Mehrwerte zur etwaigen Inanspruchnahme bereitstehen können. Sollte der ursprünglich gewählte Wunschhändler nicht mehr verfügbar (z.B. wegen Geschäftsaufgabe, etc.) sein, so wird automatisch der Ihrer Adresse nächstgelegene Händler als neuer Wunschhändler . Darüber werden Sie im Vorfeld informiert.
2.2
Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO verarbeitet die VEDES AG, Beuthener Straße, 90471 Nürnberg, soweit Sie ausdrücklich zugestimmt haben, Ihre Handynummer und E-Mailadresse zum Zwecke der Direktansprache für Werbung. Dies erfolgt nur durch die VEDES AG, wenn und soweit Sie der VEDES AG eine zusätzliche Einwilligung („Zusätzliche Einwilligung für tolle Angebote“) für die Direktansprache für Werbung erteilt haben. Weitere datenschutzrechtliche Informationen im Rahmen der Direktansprache für Werbung durch die VEDES AG finden Sie auch unter www.vedes.com, dort im Speziellen unter Ziffer 2.3.
2.3
VEDES arbeitet mit Dienstleistern (z. B. IT-Unternehmen) gemäß Art. 28 DSGVO zusammen. Diese verarbeiten personenbezogene Daten weisungsgebunden im Auftrag von VEDES.
2.4
An dieser Stelle informieren wir Sie über die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten in Drittländern ohne Angemessenheitsbeschluss. Wir setzen eine Vielzahl an Dienstleistern ein mit unterschiedlichen Technologien/ Produkten. Viele davon nutzen Server in Drittländern, d.h. außerhalb der EU bzw. des EWR. Hierzu gehören insbesondere die Vereinigten Staaten von Amerika (USA). Die damit einhergehende Übermittlung personenbezogener Daten muss nach Art. 44 ff. DSGVO zulässig sein. Der EuGH hat im Juli 2020 entschieden, dass das Privacy Shield Abkommen zwischen der EU und den USA nicht mehr genutzt werden kann, um personenbezogene Daten in die USA zu übermitteln. Das heißt, der ursprünglich bestehende Angemessenheitsbeschluss ist aufgehoben. Das Privacy Shield selbst und die damit verbundene Selbstzertifizierung bleibt bestehen. Daraus folgt, dass US-Unternehmen, die sich selbstzertifiziert und bei der U.S. DoC International Trade Administration registriert haben (siehe Übersicht unter https://www.privacyshield.gov/list), weiterhin verpflichten, das Regelwerk des Privacy Shields einzuhalten, wodurch grundsätzlich ein angemessenes Datenschutzniveau zugesichert werden kann. VEDES vereinbart derzeit mit Dienstleistern, die personenbezogene Daten in einem unsicheren Drittland verarbeiten, zudem grundsätzlich die von der EU-Kommission erlassenen und weiterhin gültigen Standarddatenschutzklauseln. Sofern möglich, vereinbaren wir dabei auch zusätzliche Garantien, die dafür sorgen sollen, dass ein ausreichender Datenschutz in den USA bzw. sonstigen Drittländern gewährleistet ist. Für einige Dienstleister liegen zudem sogenannte genehmigte Verhaltensregeln (Binding Corporate Rules) vor, die sicherstellen, dass im Unternehmen europäische Datenschutzstandards eingehalten werden. Gleichwohl kann es vorkommen, dass trotz vertraglicher und technischer Schutzmaßnahmen das Datenschutzniveau im Drittland nicht dem der EU entspricht. Für diese Fälle bitten wir Sie, falls nötig, im Rahmen der Cookie-Einwilligung, in (Kontakt-)Formularen oder bei sonstigen Registrierungen und Anmeldungen um Ihre Einwilligung nach Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO zur Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an ein Drittland. Dies bezieht sich insbesondere auf die Datenübermittlung in die USA. In den USA haben US-Behörden und –Nachrichtendienste wie die NSA möglicherweise Zugriffsrechte und Lesemöglichkeiten in Bezug auf personenbezogene Daten, ohne dass wir als Datenexporteur oder Sie als Betroffener dies erfahren können und ohne dass Ihnen taugliche Rechtsmittel zur Verfügung stehen, dies zu unterbinden oder gegen solche Zugriffe vorzugehen. Einige unserer Dienstleister verpflichten sich jedoch, ihnen nach US-Recht zustehende Rechtsbehelfe gegen etwaige behördliche Zugriffe auf Ihre Daten wahrzunehmen und auszuschöpfen. Einige von Ihnen veröffentlichen zusätzlich Transparenzberichte, in denen – soweit rechtlich möglich – behördliche Anfragen und Reaktionen aufgelistet werden.
3. WIDERSPRUCH
Sie können jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung für Zwecke der Werbung durch VEDES entsprechend der Definition einlegen. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten nicht länger zu diesem Zwecke verarbeitet.
Ihren Widerspruch können Sie jederzeit per Post oder E-Mail an uns richten: VEDES Zentralregulierung GmbH, VEDI Club, Beuthener Str. 43. 90471 Nürnberg oder an E-Mail vediclub@vedes.com.
Sie können aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogenen Daten (berechtigte Interessen) Widerspruch einlegen. VEDES verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, VEDES kann zwingende schutzfähige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung unterliegt der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Ihren Widerspruch können Sie jederzeit an VEDES Zentralregulierung GmbH, VEDI Club, Beuthener Str. 43, 90471 Nürnberg richten.
4. Dauer der Datenverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
Personenbezogene Daten werden gelöscht, sobald sie für den genannten Zweck nicht mehr erforderlich sind. Dabei kann es vorkommen, dass personenbezogene Daten für die Zeit aufbewahrt werden, in der gegen VEDES Ansprüche geltend gemacht werden können. Soweit gesetzliche Gründe nicht zwingend gegen eine Löschung sprechen, so werden nach Ihrem Verlangen spätestens binnen von zwei Wochen nach Beendigung der VEDI Club-Mitgliedschaft sämtliche Daten gelöscht
5. Ihre Rechte
Neben dem Recht auf Widerspruch gemäß Ziff. 3. können Sie bei Vorliegen der jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte ausüben:
5.1 AUSKUNFTSRECHT
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden.
5.2 RECHT AUF BERICHTIGUNG
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
5.3 RECHT AUF EINSCHRÄNKUNG DER VERARBEITUNG
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
5.4 RECHT AUF LÖSCHUNG
Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h) und i) sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
5.5 RECHT AUF UNTERRICHTUNG
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
5.6 RECHT AUF DATENÜBERTRAGBARKEIT
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
- die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO beruht und
- die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
5.7 WIDERSPRUCHSRECHT
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet. Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
5.8 RECHT AUF WIDERRUF DER DATENSCHUTZRECHTLICHEN EINWILLIGUNGSERKLÄRUNG
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
5.9 AUTOMATISIERTE ENTSCHEIDUNG IM EINZELFALL EINSCHLIEßLICH PROFILING
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist, aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a) oder g) DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
5.10 RECHT AUF BESCHWERDE BEI EINER AUFSICHTSBEHÖRDE
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.